News-Archiv

01.07.2020
Digitale Hausapotheke – Ihre Medikamente im Blick
Mit der Digitalen Hausapotheke können Sie Ihren Medikamentenbestand übersichtlich und effektiv verwalten. Mit dem Smartphone zur Hand haben Sie immer im Blick, welche Arzneimittel Sie als nächstes einnehmen müssen.
Weiterlesen
29.03.2020
Schlafstörungen beeinträchtigen nächtliche Erholung
Für bis zu 80 Prozent aller Betroffenen sind Schlafstörungen und Tagesmüdigkeit belastende Begleiter der Parkinson-Erkrankung. Die Gründe für den beeinträchtigten Erholungsschlaf können höchst unterschiedlich sein.
Weiterlesen
29.03.2020
Sialorrhö – vermehrter Speichelfluss
Der vermehrte Speichelfluss mit und ohne Austritt von Speichel aus dem Mund ist für Menschen mit Parkinson sehr belastend. Rund 80 Prozent aller Betroffenen sind im Laufe der Erkrankung damit konfrontiert.
Weiterlesen
29.03.2020
Fahrtauglichkeit im Fokus
Das Führen eines Fahrzeugs stellt hohe Anforderungen an die kognitiven und motorischen Fähigkeiten eines Menschen. Im eigenen Interesse sollten Menschen mit Parkinson ihrer Vorsorgepflicht nachkommen und die Fahrtauglichkeit regelmäßig überprüfen lassen.
Weiterlesen
29.03.2020
Parkinson #lifehacks
Hilfen für den Alltag. Aus erster Hand. Von Parkinson-Patient zu Parkinson-Patient. Die Jungen Parkinson-Erkrankten (JuPa) der Deutschen Parkinson Vereinigung aus Rheinland-Pfalz haben eine Fülle praktischer Alltagstipps zusammengestellt, die den Betroffenen das Leben erleichtern können.
Weiterlesen
29.03.2020
Tipps für den Alltag von Angehörigen
Mit dem Fortschreiten der Erkrankung kommt Angehörigen eine zunehmend verantwortungsvollere Rolle zu. Sie tragen häufig dazu bei, dass der Erkrankte weiterhin aktiv am sozialen Leben teilhaben kann.
Weiterlesen
29.03.2020
Digitale Hausapotheke – volle Kontrolle über Ihre Medikamente
Ihre Medikamente. Auf einen Blick. Jederzeit an einem Ort. Das verspricht die Smartphone-App „Digitale Hausapotheke“. Das kleine Programm überzeugt mit großer Funktionsvielfalt und ist kostenlos erhältlich.
Weiterlesen
29.03.2020
Therapie ohne Medikamente
Zu Beginn einer RLS-Erkrankung ist eine Behandlung mit Medikamenten oftmals nicht erforderlich. Die Erfahrung zeigt, dass es vielen Betroffenen gelingt, die Beschwerden mit der Änderung von Lebensgewohnheiten zu lindern.
Weiterlesen
29.03.2020
Die richtigen Maßnahmen für Ihren Erholungsschlaf
Gestörter Schlaf schmälert die nächtliche Erholung. Die richtige Schlafhygiene kann dazu beitragen, dass Menschen mit einer RLS-Erkrankung endlich wieder gut schlafen können.
Weiterlesen
29.03.2020
Verständnis durch offene Gespräche
Für viele Menschen bedeutet die Diagnose RLS eine echte Erleichterung. Dadurch bekommen die Beschwerden einen Namen. Die Kombination aus Aufklärung und Gesprächen mit Menschen aus dem Umfeld ebnen den Weg zu mehr Verständnis für die Beschwerden.
Weiterlesen