News-Archiv

03.07.2020
Was Sie tun können
Viele Menschen können Ihre Beschwerden lindern, wenn sie lieb gewonnene Gewohnheiten verändern und Situationen meiden, in denen RLS-Symptome auftreten.
Weiterlesen
03.07.2020
Unterstützung durch die Familie
Für viele Menschen ist die Diagnose RLS eine Erleichterung. Endlich werden ihre Beschwerden angemessen beschrieben und begreifbar. Bis dahin ist es für die Betroffenen aber oftmals ein langer Weg.
Weiterlesen
03.07.2020
Welcher Sport ist sinnvoll?
Maßvolles Sporttreiben kann zur Linderung der RLS-Symptome beitragen.
Weiterlesen
03.07.2020
Den Arbeitsalltag bewältigen
Kleine Pausen bei der Arbeit helfen, um RLS-Symptomen rechtzeitig zu begegnen. Wer im Beruf offen mit seinen RLS-Beschwerden umgeht, der darf bei den Kollegen auf Verständnis hoffen.
Weiterlesen
03.07.2020
In eigener Sache: Julias Blog
In ihrem eigenen Blog gewährt Julia tiefe Einblicke in ihr Leben mit RLS. Dieses Mal berichtet die junge Frau über ihre Erfahrungen mit der neuen Smartphone-App „Meine RLS-App. Vielfältige Funktionen machen den digitalen Helfer zu einem wertvollen Begleiter für RLS-Patienten.
Weiterlesen
01.07.2020
Schlechtes Riechvermögen kann ein frühes Anzeichen für M. Parkinson sein
Seit vielen Jahren gibt es Hinweise darauf, dass ein vermindertes Riechvermögen ein Indiz für eine spätere Erkrankung an Morbus Parkinson sein könnte. Eine neuere Untersuchung stützt diese These.
Weiterlesen
01.07.2020
Osteoporose erhöht die Gefahr von Stürzen
Patienten mit idiopathischem Parkinson-Syndrom (IPS) erkranken deutlich häufiger als die Allgemeinheit an Osteoporose. Regelmäßige Bewegung und eine ausreichende Calciumzufuhr können vorbeugend wirken.
Weiterlesen
01.07.2020
Der Schwermut wirksam begegnen
Depressionen sind nichts, wofür sich Menschen, die an Morbus Parkinson erkrankt sind, schämen müssen. Mit der richtigen Behandlung kann es sogar gelingen, die eigene Erkrankung besser zu verstehen.
Weiterlesen
01.07.2020
So kann ein Morbus Parkinson verlaufen
Die Ursache der Parkinson-Erkrankung ist trotz intensiver Forschung noch nicht geklärt. Aber auch wenn die Erkrankung chronisch verläuft, kann ein umfassendes Therapiekonzept die Beeinträchtigungen der Betroffenen positiv beeinflussen.
Weiterlesen
01.07.2020
Selbsthilfe – Erfahrungsaustausch kann helfen
Selbsthilfegruppen bedeuten häufig den ersten Schritt aus der Isolation. Der Austausch mit Gleichgesinnten stiftet Mut, Erkenntnis und Kraft und ist gleichzeitig eine sinnvolle Ergänzung zu den Gesprächen im Kreise der Familie oder mit Freunden.
Weiterlesen